Hi, ich bin Darina. Ich arbeite seit einem guten halben Jahr in Krefeld.

Darinas Krefeld-Geschichte
Darinas Krefeld-Geschichte
Interview
Darina, erzähl doch mal: Wie kam es, dass du nach Venlo gezogen bist?

Mein Mann und ich haben uns am 11.11. in Köln kennengelernt. Ich bin dann immer gependelt zwischen meiner Arbeit in Düsseldorf, Zuhause in Köln, seinem Wohnort Venlo und meiner Familie in Krefeld. Dann haben wir uns für die goldene Mitte entschieden und sind nach Kempen gezogen. Und als ich schwanger war sind wir nach Venlo. Dort haben wir noch fix geheiratet. Der Standesbeamte hat früher in Krefeld-Uerdingen immer den Nikolaus gespielt. Der ist Holländer. Das war gut, weil er sowohl Deutsch als auch Niederländisch sprach. Das war ein schöner Zufall!
Daten & Fakten
- Tätigkeit
- Sozialpädagogin bei Lebenshilfe Krefeld
- Aktueller Wohnhort
- Venlo
- Vorher gewohnt in
- Kempen
Ich finde es schön, dass Krefeld alternativ geblieben ist.Darina Leuchtenberg (36) arbeitet bei Lebenshilfe Krefeld.

Darinas Tipps für die Region
Meine persönlichen Highlights in Krefeld
Tierpark Brüggen
Der Streichelzoo ist toll für Kinder. Und von Deutschen und Holländern gut besucht.
Natur- und Tierpark Brüggen, Brachter Straße 98, Brüggen

Bistro Lisboa
Portugiese auf der Uerdinger Straße. Die besten Gambas in Krefeld.
Uerdinger Straße 336, Krefeld

Ciclisti Kempen
Hier kann man sich tollen Rennrad-Touren am Niederrhein anschließen.
Ciclisti-Kempen, Krefelder Weg 12, Kempen

Kulturfabrik Krefeld
Alternative und gut besuchte Diskothek. Ein Krefelder Wahrzeichen.
Dießemer Str. 13, 47799 Krefeld

Erprathshof in Kempen-Tönisberg
Eine mega Sause an Tanz in den Mai – mit jeder Menge Live-Musik.
Erprathsweg 11, Kempen

Café Liesgen
Süßes Kaffee in der Krefelder City. Herrlicher Kuchen und andere Kleinigkeiten in gemütlichem Ambiente.
Wiedenhofstraße 71, 47798 Krefeld

Darinas Arbeitgeber

Lebenshilfe Krefeld
Die Lebenshilfe Krefeld engagiert sich für Menschen mit Behinderung und ist auf Wachstumskurs. Daher suchen wir für unsere ambulanten und stationären Bereiche ständig Fachkräfte mit Kenntnissen in Sozial- oder Heilpädagogik und in Pflegeberufen.